Der Verstand sagt: Ich glaube es, wenn ich es sehe. Das Herz sagt: Vertraue, du siehst es, wenn du es glaubst. - Unbekannt
Diese Artikel stellt dir 5 Wege um dein Urvertrauen zurückzugewinnen vor.
Die gute Nachricht zuerst. 🙂
Urvertrauen heilen und stärken ist immer möglich.
Viele Weg führen nach Rom.
5 Wege führen ins Urvertrauen.
Inhaltsverzeichnis
2. Wie fühlt sich Urvertrauen an?
Weg 1: Urvertrauen stärken in Selbsthilfe
Weg 2: Urvertrauen heilen mit Therapie
Weg 3: Urvertrauen aufbauen mit Coaching
Weg 4: Zurück ins Urvertrauen mit Spiritualität
Weg 5: Urvertrauen erlangen mit Gottvertrauen
1. Was ist Urvertrauen?
Unter Urvertrauen versteht man die Summe aus dem Vertrauen in
1.) sich selbst
Glaubenssätze: Ich bin gut so wie ich bin. Ich bin fähig, mir ein schönes und erfülltes Leben zu erschaffen. Die Menschen mögen mich.
2.) das Leben
Glaubenssätze Alles fügt sich in meinem Interesse. Ich bin sicher. Mein Leben läuft genau richtig. Schwierigkeiten sind Einladungen zu wachsen.
3.) die Mitmenschen
Glaubenssätze: Ich bin umgeben von wundervollen Menschen. Ich ziehe die richtigen Menschen an. Ich habe eine gute Menschenkenntnis.
2. Wie fühlt sich Urvertrauen an?
Menschen mit einem intakten Urvertrauen sind emotional stabil.
Emotionale Achterbahnfahrten durch Stimmungshochs und Tiefs sind ihnen fremd.
Innerer Frieden und Gelassenheit ist das dominante Lebensgefühl von Menschen im Urvertrauen.
Das Leben ist für Erdenbummler MIT gesundem Urvertrauen ein freudiges Abenteuer, das es zu erleben gilt.
Währen Menschen OHNE Urvertrauen an manchen Tagen am liebsten vom Planeten springen würden.
3. Wie entsteht Urvertrauen?
Urvertrauen wird in der Kindheit ausgebildet.
Das Fundament für die Ausbildung von einem soliden Urvertrauen bildet die Erfüllung der kindlichen Grundbedürfnisse.
Dazu zählen nicht nur Nahrung, trockene Windeln und ein Bett zum Schlafen.
Die emotionale Komponente hat ebenso viel Anteil an der Entwicklung von einem gesunden Urvertrauen.
Dazu zählen Geborgenheit, eine sichere Bindung zu einer Bezugsperson, liebevolle Zuwendung.
Sind die ersten Kindheitsjahre frei von Mangel, kann sich das Urvertrauen ausbilden.
Ähnliche wie der Körper Nährstoffe, Vitamine, Mineralien & Co für ein gesundes Wachstum braucht, braucht die kindliche Seele emotionale Versorgung.
Mehr dazu findest du in dem Artikel:
Was ist Urvertrauen? Bedeutung, Entstehung, Heilung kurz erklärt ohne Fachchinesisch.
Weg 1: Urvertrauen stärken in Selbsthilfe
Der Name ist Programm, auf dem Selbsthilfeweg.
Du kümmerst dich in Eigenregie darum, dein Urvertrauen zurückzugewinnen und zu stärken.
Es ist leichter als man anfangs denkt.
Urvertrauen ist eine Frage Lebenseinstellung.
Mit anderen Worten: Urvertrauen ist Kopfsache.
Denkmuster zu verändern, erfordert vor allem Eins: Wiederholung.
Welche Methoden eignen sich, um in Selbsthilfe ins Urvertrauen zurückzufinden?
• Achtsamkeitsübungen
• Affirmationen
• Meditation
• Klopfakupressur
• Tapping
• Auto-Suggestion
• Mindfulness
• Selbstliebe
• Dankbarkeit kultivieren,
• Was-war-heute-gut-Tagebuch führen
Hier findest du ein Link zu meinen Affirmationen für Urvertrauen auf Youtube.
Affirmationen für Urvertrauen
Für WEN ist der Selbsthilfeweg ins Urvertrauen geeignet?
Für Menschen, die
• selbständiges Handeln und Denken gewohnt sind
• eine gute Selbstdisziplin haben
• gerne eigenständig recherchieren
• genug freie Zeit haben
• Spass am Versuch-Irrtum-Weg haben
• niemand brauchen, um in die Pötte zu kommen, um sich selbst zu verändern.
Du findest dich wieder?
Dann ist Selbsthilfe ein möglicher Weg, um dein Urvertrauen wiederzuerlangen. 🙂
Weg 2: Urvertrauen heilen mit Therapie
Ein traumatische Erlebnis hat zum Verlust von Urvertrauen geführt?
Hier empfiehlt sich professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Traumatisch ist all das, was gefühlt zu groß ist, um allein damit fertig zu werden.
Dabei zählt DAS EIGENE Gefühl.
Seelische oder psychologische Hilfe suchen ist keine seelische Bankrotterklärung.
Kein Arzt käme auf die Idee, sich selbst den Blinddarm zu operieren.
Der Therapeut hilft bei Auflösung und Heilung von Trauma - was die Wiedererlangung von Urvertrauen zur Folge hat.
Welche Therapeuten/Therapien eignen sich, um ins Urvertrauen zurückzufinden?
Hier eignen sich Therapeuten oder Heilpraktiker, die auf Traumaheilung spezialisiert sind.
• Kognitive Therapie
• EMDR
• Konfrontationstherapie
• Gestalttherapie
• Hypnose
... sind einige der Methoden, die in der Traumaheilung zur Anwendung kommen.
Für WEN ist der Therapieweg geeignet?
Das Urvertrauen mit Therapie heilen empfiehlt sich für Betroffene mit Schocktrauma, die noch heute unter dem Vorfall leiden.
Zu Schocktrauma zählen Erlebnisse wie sexueller Missbrauch, körperliche Misshandlung, Überfall, Unfall oder Kriegserfahrung.
Aber auch eine schwere Kindheit (im Fachjargon Entwicklungstrauma) braucht manchmal Therapie.
Falls du rätselst, ob deine Kindheit normal war, empfehle ich dir die Artikel:
Weg 3: Urvertrauen aufbauen mit Coaching
Coaching ist eine Mischform aus Selbsthilfe und Therapie.
Therapeuten haben ihr Handwerk in einer Ausbildung oder einem Studium gelernt.
Coaches kommen in der Regel aus der harten Schule des Lebens.
Sie haben das, was sie weitergeben, selbst erfahren und erfolgreich überwunden.
Welche Coaches und Coaching-Methoden eigenen sich für die Heilung von Urvertrauen?
Am besten eigenen sich jene Coaches (und ihre Methoden), deren Lebensgeschichte deiner eigenen ähnelt.
Gute Coaches arbeiten mit denen Tools, mit denen sie selbst gute Erfahrungen gemacht haben. Sie wissen, dass sie funktionieren.
Für WEN ist der Coachingweg geeignet?
Gerade Betroffene mit wenig Zeit sind hier gut aufgehoben.
Coaching eignet für Menschen mit der Vorliebe, sich durch den Heilungsprozess führen zu lassen.
Coachees (Empfänger von Coaching) schätzen, die Freiheit, sich selbst mit einbringen zu können.
1:1 Coaching ist immer auf das Individuum zugeschnitten ist.
Hilfesuchenden schätzen die wenig dogmatischen und individuellen Heilungskonzepte von Coaching.
Weg 4: Zurück ins Urvertrauen mit Spiritualität
Hoooooo .... bevor man Spiritualität verwirft, tut man gut sich zu erinnern:
Jeder Mensch ist spirituell.
Einem Kranken gute Genesung zu wünschen, ist ein spiritueller Akt.
Man schickt der Person gute Gedanken und gute Energie.
Das wirkt wohltuend auf den Empfänger (der Kranke) und den Sender (der Wünschende).
Das ist angewandte Spiritualität im Alltag. 😊
… und trägt automatisch zur Stärkung von Urvertrauen bei.
Weil das Gute für einen Moment in den Mittelpunkt rückt.
Misstrauen gerät ins Hintertreffen, denn es braucht schlechte Gedanken zum Überleben.
Welche Methoden verwendet Spiritualität, um das Urvertrauen zu heilen und stärken?
In der Spiritualität gibt es nichts, was es nicht gibt.
Zur Rückkehr ins Urvertrauen findet man ein buntes Sammelsurium an Ritualen.
• Heil- und OM-Gesänge
• Trance-Reisen
• Meditation
• Yoga
• Schwitzhütten
• Vollmond-Trommeln
• Waldbaden
• Bäume umarmen
• Menschen Energie mit guten Gedanken schicken
• Ho´Oponopono
• Kommunikation mit Pflanzen und Tieren
• Ayahuasca-Reisen
... sind einige Tools, die dabei helfen können, mit Spiritualität das Urvertrauen aufzubauen.
Für WEN ist Spiritualität geeignet?
• Beim Wort „Spiritualität“ bleibt dein Nackenhaar entspannt liegen?
• Du kannst gut damit leben, dass das, was du tust nicht immer erklärbar oder logisch ist?
• Du hast eine experimentierfreudige Natur?
• Schamanismus, Urvölker oder alte Heilmethoden üben eine Faszination auf dich aus?
• Begriffe wie Metaphysik, Chakras, Aura, Reinkarnation sind dir vertraut?
Dann ist Spiritualität ein möglicher Weg, der DICH zurück ins Urvertrauen bringen kann.
Weg 5: Der Glaube an Gott
Menschen, die wahrhaftig an Gott glauben und ihm vertrauen, leben im Urvertrauen.
Nichts kann einen Gläubigen aus der Bahn werfen.
Denn er weiß er hat Gott, die mächtigste Kraft im Universum, an seiner Seite.
Gläubige mit echtem Gottvertrauen erkennt man an ihrer Gelassenheit und Zuversicht.
In völlig aussichtslosen Situationen, in denen andere das Handtuch werfen würde, bleiben sie ruhig und sagen Sachen wie:
"Der Herr wird es richten" und gehen zuversichtlich ihrem Alltag weiter nach. 🙂
Urvertrauen pur.
Wie kommt man mit Gott ins Urvertrauen?
Es beginnt mit der Bereitschaft sich auf Gott einzulassen.
Der Vertrauensvorschuss in eine höhere, liebende Kraft, ist unerlässlich.
• Gottes Schöpfung in der Natur bewundern
• Heilige Schriften lesen
• Beten
• Aufbauende Psalme als Mantra sprechen
• Gottesdienste besuchen
• Selbstliebe vertiefen
• Nächstenliebe praktizieren
.... sind einige Methoden um das Gottvertrauen (und damit Urvertrauen) zu erlangen und zu stärken.
Für WEN ist der Glaube an Gott geeignet?
Für alle Menschen, denen die Vorstellung und die Sicherheit gefällt, im Leben nie allein zu sein.
Menschen, die mit anderen Konzepten und Heilungsansätzen nicht mehr weiterkommen, finden häufig ihr Urvertrauen bei Gott.
Der Volksmund weiß:
4. Was haben die verschiedenen Wege ins Urvertrauen gemeinsam?
Urvertrauen wird durch eine Veränderung der eigenen Denkmuster, Ansichten und Glaubenssätze wiedererlangt.
Es ist ein innerer Perspektivenwechsel.
Auf welchem Weg und mit welchen Methoden man zu den neuen Sichtweisen kommt, ist egal.
Die Faustregel,
... um Urvertrauen aufzubauen, lautet:
Erinnere Gutes und denke gute Gedanken => Urvertrauen wird bestärkt
Erinnere Schlechtes und Denke schlechte Gedanken => Misstrauen wird bestärkt
Mehr dazu findest du in dem Artikel:
Urvertrauen aufbauen - Es ist viel leichter als viele denken (Kurzanleitung)
5. Welcher Weg ins Urvertrauen ist für mich der Beste?
Den EINEN Weg ins Urvertrauen gibt es nicht.
Jeder Weg ins Urvertrauen, der sich FÜR DICH interessant, warm, heilsam und wohltuend anfühlt, ist geeignet
Es wird dein Urvertrauen stärken.
Wenn du nach Rom möchtest, weißt NUR DU, welcher Weg für dich am besten passt.
Abhängig davon, wo du gerade bist, welche Vorlieben du hast wählst nimmst du einen Flug, den Zug, das Auto, das Fahrrad oder schnürst die Wanderschuhe.
Bei der Rückkehr ins Urvertrauen verhält es sich ähnlich.
Welchen Weg der Beste ist, um dein Urvertrauen zu heilen und zu stärken, sagt dir dein Bauchgefühl.
Er spricht dich an und bringt eine Saite in dir zum Klingen.
Herzlichst und im urigen Vertrauen, dass der Artikel für dich hilfreich war.😊
Deine Kris Wiegand
Das könnte dich auch interessieren
Weitere Herausforderungen von Menschen mit gestörtem Urvertrauen.
Deine Gedanken sind wichtig
Hallo, ich bin Kris Wiegand. Gründerin von SelbsthilfeHelden und Verfasserin des Artikels.
War dieser Artikel hilfreich für dich? Hast du selbst ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder hast du Fragen, Anregungen oder Ergänzungen?
Dann schreibe einen Kommentar.
Deine Gedanken helfen auch anderen.
PS: Wenn du anonym bleiben möchtest, gib nur deinen Vornamen oder einen netten Künstlernamen an.
Deine E-Mail-Adresse wird NICHT veröffentlicht und du brauchst natürlich auch keine Webseite anzugeben, wenn du keine hast. 🙂